- Bevölkerungsschutz
- Online Bürgerservice
- Rathaus und Gemeinden
- Familie, Bildung und Soziales
- Ehrenamt, Wohnen und Leben
- Touristik, Freizeit und Kultur
Kommunale Wärmeplanung auf der Zielgeraden
Im Rahmen der Planung wurden unter anderem der derzeitige Wärmebedarf erfasst, Einsparpotenziale identifiziert und verschiedene Versorgungsmöglichkeiten – wie Wärmenetze oder eine dezentrale Versorgung – geprüft und bewertet.
Nun sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur öffentlichen Abschlussveranstaltung der kommunalen Wärmeplanung eingeladen. Diese findet am 21. August 2025 um 18:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Puderbach, Zum Sportplatz 3 in Puderbach statt.
Bei der Veranstaltung werden die Ergebnisse des Planungsprozesses präsentiert und erläutert, welche Schritte nun als nächstes auf dem Weg zur Wärmewende folgen. Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung sowie des beteiligten Planungsbüros stehen Ihnen zur Verfügung, um Rückfragen zu beantworten und Anregungen aufzunehmen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen!
Förderhinweis:
Die Erarbeitung der Wärmeplanung wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zu 90 Prozent gefördert.
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
